Regelung zur führung, dokumentation und archivierung von patientendaten eine hausinterne regelung zur führung und dokumentation von patientendaten liegt vor und findet berücksichtigung.
Effekten auf die plasmakonzentration von methylphenidate und ritalinic sure.
Das rauschgift ritalin ist viele jahre lang fr die behandlung von verhaltensproblemen in kindern verwendet worden.
Inhalte Lehre Unterricht als Prozess und Struktur Dimensionen der Lehr-Kompetenz Lehrziele und -inhalte: Schema der Planung Wozu Lehrziele? Wie formuliert man Lehrziele? Prüfungswesen: Die Teilnehmer innen kennen nach dem MAW-1 verschiedene Arten von Prüfungen, deren möglicher Einsatz und deren Vor- und Nachteile für das Medizinstudium. Sie kennen die Prüfungskriterien Objektivität, Validität, Reabilität ; . Sie kennen die Bedeutung und Sinnhaftigkeit von formativen Prüfungen sowohl für Studierende als auch für Lehrende. Workshop hierzu: Sie haben Prüfungsfragen MCQ ; formuliert und diese auf ihre Qualität hin überprüft. Sie wissen, dass die Art der Prüfungen und deren Inhalt vorgeben, was und wie Studierende lernen. Die Prüfung bestimmt das Lernverhalten und die Mitarbeit der Studierenden. Die Prüfung ist somit wichtigster Bestandteil der gesamten Lehre sowohl für den Studierenden als auch für den Lehrenden. In diesem Workshop erhalten die TN Unterstützung für die Gestaltung ihrer Prüfung. Besonderen Schwerpunkt wird dabei auf die Formulierung von Multiple Choice Questions Prüfungsfragen ; gelegt, denen im neuen Studienplan der von der Studienkommission beschlossen wurde neben anderen Prüfungsformen eine besondere Bedeutung zukommen wird. 1.6 Methodische Vorgangsweise Methodisch ist der Kurs so gestaltet, dass die theoretischen Inputs im Rahmen von Kurzvorträgen vermittelt werden. Diese Vorträge sind nach vorheriger Absprache mit dem Organisationsteam ; auch für alle anderen Interessierten zugänglich. Des Weiteren wird Kleingruppenarbeit in den Workshops zu verschiedenen Themen, zu denen sich die Teilnehmenden zum Teil bereits im Vorhinein vorbereiten sollen Material wird vorher ausgesandt ; , durchgeführt. Die Interaktivität durch Präsentationen und Diskussionen ist während aller Workshops gewährleistet und auch gefordert.
0, 330 AUDI A4 + Cabrio B6 + B7 8E2, 8E5, 8H7, ; 1.8 T bis FG.-Nr. chassis no. to BFB 8E-7-135 000 8H-7-024000 ; 1.8 T BEX 1.8 T AMB 1.8 T AVJ 0, 295 AUDI A8 4D2, 4D8 ; 0, 545 CHRYSLER DC ; Voyager Grand Voyager RG ; 2.8 CRD Anschraubfilter Spin-on filter ; 0, 095 CHRYSLER DC ; PT Cruiser mit Klimaanlage with A C ; PT Cruiser Cabrio mit Klimaanlage with A C ; 0, 180 CITROEN Jumpy II Dispatch II ; FIAT Scudo II PEUGEOT Expert II 0, 345 CITROEN Jumpy II Dispatch II ; FIAT Scudo II PEUGEOT Expert II 0, 315 FIAT Punto III Grande Punto 1.9 JTD 1.9 JTD.
J. Faiss Teupitz ; R. Biniek Bonn und rizatriptan.
Ratory diseases in humans. It represents the third most common cause of community-acquired pneumonia. A possible involvement in the pathogenesis of cardiovascular and neurodegenerative diseases, but also lung cancer, is intensively debated. Serology has proven to be the method of choice for the clinical diagnosis. So far, the micro-immunofluorescence MIF ; assay is the gold standard" for the detection of chlamydial antibodies, but for routine diagnostics automated enzyme-linked immunosorbent assays ELISAs ; have been developed. However, the value of both tests is limited, mainly due to cross-reactivities with antibodies of other chlamydial species and even unrelated microorganisms. In this project we performed a comparative serologic analysis of prominent surface antigens of C. pneumoniae and C. trachomatis in immunoblot assays with particular emphasis of the COMC proteins including MOMP. A selection of surface proteins was cloned and expressed and finally purified to homogeneity. The immunoreactivity of several proteins and protein fragments was analyzed using a panel of human sera, that were previously tested for anti-C. pneumoniae and anti-C. trachomatis antibodies. Interestingly, we were able to identify protein regions with specificity for Chlamydia spec. Omp2 ; , for C. trachomatis MOMP-VD4 ; , and C. pneumoniae MOMP-VD2 and MOMP-VD3 ; , respectively Klein et al. 2003, J Clin Microbiol 41: 1957 ; . The identification of such epitopes of cell-surface molecules provides new insights into C. pneumoniae-specific immune responses and is of major interest for the improvement of C. pneumoniae-specific diagnostic assay systems based on synthetic peptides. Supported by: Marga und Walter Boll Stiftung.
An die Staatlichen Schulämter Leiter innen ; der Gymnasien und Beruflichen Schulen einschließlich Privatschulen ; im Oberschulamtsbezirk Stuttgart Stuttgart, 2.5.1996 Betr.: Behandlung des Aufmerksamkeits-Defizit-Syndroms ADS ; mit oder ohne Hyperaktivität Bez.: Runderlass vom 18.1.1995, Az.: 6752.2-09 57 Für die Staatlichen Schulämter: Erlassmehrfertigungen mit Beilagen für die Grund-, Haupt-, Real- und Sonderschulen. Das Oberschulamt hat mit Erlass vom 18.1.1995 bereits zum zweiten Mal Stellung genommen zu Vorwürfen, die von unberufener Seite gegen eine Behandlung von hyperaktiven Kindern speziell mit dem Arzneimittel Ritalin erhoben wurden. In diesem Zusammenhang sei noch einmal ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Verbreitung eines Flugblatts der sog. Kommission für Verstöße der Psychiatrie gegen Menschenrechte" KVPM ; untersagt ist. Die Schulleitungen werden gebeten, die beiliegenden Ausführungen zur Behandlung des Aufmerksamkeits-Defizit-Syndroms mit oder ohne Hyperaktivität den Lehrerinnen und Lehrern bekannt zu geben und, insbesondere wegen der hier angesprochenen Suchtproblematik, den Suchtpräventionslehrer innen ; und den Beratungs-Lehrer inne ; n zugänglich zu machen. Für themenbezogene Fragen steht Herr Dr. Weiß zur Verfügung und rosiglitazone.
Dann versuchte ich, und noch kleinere dosis kann sie sagen, dass ich wirklich meinen ritalin verpasse.
Webeproben nachgewiesen werden, während nur 3 von 13 23% ; Proben aus dem den Tumor umgebenden Gewebe und keines von 8 Normalgeweben mgNIS-positiv waren 22 ; . Die hohe Prävalenz von mgNIS in humanem Mammakarzinomgewebe deutet darauf hin, dass die Expression von mgNIS während der malignen Transformation in Brustdrüsengewebe stimuliert wird und demnach als neuer diagnostischer Parameter beim Mammakarzinom zum Einsatz kommen könnte. Etwa zeitgleich zur Identifizierung von mgNIS gelang Kogai et al. in einer Östrogen-Rezeptorpositiven humanen Mammakarzinom-Zelllinie MCF-7 ; die Induktion einer Iodakkumulation sowie Expression von mgNIS-Boten RNA und Protein mittels all-transRetinsäure tRA ; . Trotz fehlender Organifizierung des akkumulierten Radioiods konnte in tRA-behandelten MCF-7-Zellen ein selektiver zytotoxischer Effekt von 131-I nachgewiesen werden. Dieser Effekt erwies sich als Mammakarzinomzell-spezifisch, da sich in einer Reihe anderer Karinomzellinien keine Iodakkumulation induzieren ließ 27 ; . Der Nachweis funktionell aktiver mgNIS-Proteinexpression in Mammakarzinomgewebe sowie die Induzierbarkeit der mgNIS-Expression in Mammakarzinomzellen mittels Retinsäure könnte die Anwendung von Radioiod in der Diagnostik sowie Therapie des Mammakrzinoms ermöglichen und salbutamol.
Es ist klar, dass die kinder, die ritalin nehmen, aus dem rauschgift nicht einen nutzen ziehen.
Das kann es ja wohl nicht sein. Die Schweiz auf der anderen Seite ist auf einem guten Weg: Man wird in der Regel Ritalin gegenüber offener, weiss aber auch, dass es so wie in den USA nicht geht. Die Gefahr ist, dass man denkt, mit Ritalin seien alle Probleme gelöst. Das stimmt nicht. Mit dem Medikament ist es ein Weg, aber nicht der einzige. Man kann auch den Weg ohne Medikament gehen. Für mich und auch Elpos ist wichtig, dass wir den Eltern neutral die verschiedenen Möglichkeiten zeigen und sie auf ihrem Weg unterstützen. Auch mit Ritalin ist der bereits erwähnte interdisziplinäre Ansatz entscheidend und serevent.
Haben Sie jemals einige der folgenden schmerzverwandten Medikamente genommen? Wenn so, berprfen Sie bitte und bemerken Sie jeden Grund fr die Einstellung. Medikament q ACETAMINOPHEN TYLENOL; q AMANTADINE q AMITRIPTYLINE ELAVIL; q ATARAX q BUTORPHANOL STADOL; q CELEBREX q KODEIN Tylenol #3; q CYLERT q CYMBALTA q TAGES-PRO q DEMEROL q DEPOKOTE q DESIPRAMINE q DEXTROMETHORPHAN HUMIBID DM; q DILAUDID q DOXEPIN SINEQUAN; q EFFEXOR q FLICKEN FENTANYL DURAGESIC; q HYDROCODONE VICODIN, LORTAB; q IBUPROFEN MOTRIN, ADVIL; q IMIPRAMINE q KADIAN q KETAMINE q KLONOPIN q LAMICTAL q FLICKEN LIDODERM q q q LYRICA q METHADONE DOLOPHINE; q Frau CONTIN q NAPROSYN ALLEVE q NEURONTIN q NORTRIPTYLINE PAMELOR; q ORAMORPH q OXYCODONE PERCOCET, TYLOX; q OXYCONTIN q PAXIL q PENTAZOCINE HCI TALWIN; q PROPOXYPHENE DARVOCET; q PROZAC q RITALIN q SERZONE. q SKELAXIN q SOMA q TEGRETOL q TOPAMAX q TORADOL KETOROLAC; q TRAZADONE DESYREL; q ULTRAM TRAMADOL; q VALIUM q WELLBUTRIN q XANAX q ZANAFLEX q ZOLOFT ARBEIT: Arbeiten Sie? q KEIN q JA Wenn Ja, was tun Sie? Wenn nein, wie lange sind Sie arbeitslos gewesen? Wenn Sie nicht arbeiten, wie geben Sie Ihren Tag aus? Sind Sie jemals im Militr gewesen? EINKOMMEN: Haben Sie medizinische Versicherung? Sind Sie auf der Unfhigkeit? q KEIN q JA Typ q KEIN q JA q KEIN q JA q Sind KEINE q JA Sie Fhig, um lstige Haushaltsarbeiten zu tun? q KEIN q JA erklren wenn nein.
Kaufen Ritalin
Cfdopriii : : 504 und serzone.
Death ligand TRAIL was originally thought to have the capacity to induce T cell elimination due to its high-affinity binding properties to death-inducing receptors Truneh et al., 2000 ; . However a selectivity of TRAIL in its killing has been shown. Although T cells express the death-inducing TRAIL receptors 1 and 2, they were shown to be resistant to apoptosis by soluble leucine-zipper TRAIL in vitro Wendling et al., 2000 ; . Nonetheless, studies on animal models of autoimmune diseases suggested an influence of TRAIL on T cell growth and effector function since systemic neutralization by TRAIL receptor 2 was demonstrated to exacerbate collagen-induced arthritis Song et al., 2000 ; and experimental autoimmune encephalomyelitis Hilliard et al., 2001 ; . In this study, immunoregulatory effects of TRAIL, other than apoptosis, were investigated in human untransformed antigen-specific human T cell lines, which were previously shown to be immune to TRAIL-induced apoptosis. The results obtained from this study show that TRAIL is capable of inhibiting T cell activation, subsequent cell cycle progression, and cytokine production in human antigen-specific T cells. Exogenous treatment of TRAIL to antigen-specific TCLs resulted in an inhibition in proliferation, albeit to varying degrees and irrespective of T helper differentiation or donor Table 7 ; . Whereas marked dose-dependent inhibition was apparent in one third of the T cell lines, the other T cell lines exhibited only slight effects. Both foreign TT Bet-specific ; and autoreactive MBP-specific ; T cell lines and T cells derived from patients with multiple sclerosis as well as healthy individuals were inhibited. The reduction of T cell proliferation was also independent of antigen specificity. Since the inhibitory effect on T cell proliferation by exogenously applied TRAIL was shown to be dose-dependent, lower TRAIL concentrations in supernatants of activated T cells, which are comparable to serum levels of healthy volunteers data not shown ; , might be ineffective in modulating T cell growth. However, this does not exclude a possible impact of soluble TRAIL on T cell activation and growth in inflammatory situations. Of note, an upregulation of TRAIL in peripheral immune cells of MS patients could be explained as a secondary compensatory mechanism that downregulates the inflammatory response Huang et al., 2000.
Sind groe ersetzungen fr ritalin und sinemet.
Ritalin sandoz
Das Medikament Ritalin Teil 1 des Leitfadens zum Hyperkinetischen Syndrom: Wissenswertes über den Wirkstoff Methylphenidat Das Medikament Ritatin mit dem Wirkstoff Methylphenidat gehört zur Gruppe der Psychostimulantien und wird zur Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Hyperkinetischem Syndrom HKS oder ADHD ; eingesetzt. Alles klar? Natürlich nicht! Zum besseren Verständnis: Das Hyperkinetische Syndrom geht einher mit motorischer Unruhe Zappeln ; , kurzer Aufmerksamkeitsspanne Konzentrationsschwäche ; und Impulsivität "Störenfried" ; . Es betrifft Jungen zweimal häufiger als Mädchen. Bundesweit sind etwa drei bis zehn Prozent der Vier- bis Zehnjährigen betroffen, im Jugendalter wird das Syndrom seltener beobachtet. Der Wirkstoff Methylphenidat Methylphenidat ist nicht etwa ein Beruhigungsmittel, sondern ein Aufputschmittel. Das ist ein Grund dafür, warum es auf dem Schwarzmarkt als Produkt für Drogenabhängige gehandelt wird. Ritalin ist in der Apotheke nur mit einem so genannten Betäubungsmittelrezept BTM- Rezept ; zu bekommen, um einen Schutz vor Missbrauch zu gewähren. Deshalb gilt: Achtung bei Lagern im Ausland! Für BTM- Medikamente gibt es bestimmte Einfuhrbedingungen. Erkundigt euch bei den zuständigen Behörden, wenn ihr diese Medikamente für ein Kind mitführt. Die Wirkung Methylphenidat wirkt regulierend bei der Reizweiterleitung. Vereinfacht ausgedrückt bewirkt es, dass Aufmerksamkeit gezielt gesteuert werden kann und ein betroffenes Kind nicht von Reizen "überflutet" wird. Das Medikament wirkt etwa 30 Minuten nach der Vergabe für etwa drei Stunden. So genannte retardierte Präparate von Methylphenidat wirken länger, etwa fünf bis acht Stunden nach Vergabe. Die Verordnung von Methylphenidat sollte nach sorgfältiger Diagnostik durch Fachärztinnen, also Kinder- und JugendpsychiaterInnen erfolgen. Die Überprüfung der Wirksamkeit anhand von Verhaltensbeobachtungen, Auslass- und Placeboversuchen wird von FachärztInnen unbedingt empfohlen. Kein "Allheilmittel" Medikamente dieser Art können ein Hyperkinetisches Syndrom nicht heilen. Sie dienen lediglich dazu, die Aufmerksamkeit und Selbstbeherrschung des Kindes zu verbessern. Sie helfen ihm, erzieherische oder therapeutische Maßnahmen zu verstehen und im Gedächtnis zu speichern. Es hilft Lernen zu lernen. Methylphenidat sollte deshalb niemals als einziges Mittel gegen das Hyperkinetische Syndrom eingesetzt werden. Erst die Kombination mit einer Verhaltenstherapie, wie zum Beispiel Spiel- , Musik- , Ergotherapie oder Gesprächstherapie macht einen Behandlungserfolg wahrscheinlich. Manche Eltern glauben, das Medikament diene der Verbesserung der Schulleistungen und setzen es während der Ferienfreizeit ab. Methylphenidat hilft zwar Lernen zu lernen, aber Lernen findet eben nicht nur in der Schule statt. Georg Kempe, Mitglied des Referats Menschen mit Behinderung und Ergotherapeut.
Ritalin dosis
Präbiotikagaben steigern die Trabekelfläche Interessant ist eine weitere Studie, die an der Bundesanstalt für Milchforschung zur Untersuchung des Einflusses von Präbiotika auf den Knochenstoffwechsel sowie der Interaktion von Oligofructose mit dem Calciumgehalt der Diät durchgeführt wurde. Oligofructose wurde in verschiedenen Dosierungen und bei mittlerem und hohem Calciumgehalt an ovariektomierte Ratten verabreicht, d.h. an Tiere und soma.
Der Schutz von Kleinst- und Kleineigentümern hingegen ist ein Entwicklungsmotor. Auf diesen Aspekt des Rechts auf Eigentum verweist insbesondere der renommierte peruanische Entwicklungsökonom Hernando de Soto, Mitherausgeber des Buches und Kapitalist der Armen: Er bekennt sich zur freien Marktwirtschaft und engagiert sich für die Benachteiligten, auch indem er immer wieder darauf hinweist, welche volkswirtschaftlichen Folgen es hat, wenn Menschen nicht das Recht auf Eigentum garantiert und ihr Besitz geschützt wird. Hernando de Soto war als Herausgeber von Realizing Property Rights tätig. Zudem hat er für dieses Buch einen Beitrag über informelle Eigentumsstrukturen geschrieben über die Bedeutung einer wirtschaftlichen Schattenwelt abseits der offiziellen Eigentumsverhältnisse: The Challenge of Connecting Informal and Formal Property Systems. Some reflections based on the case of Tanzania. Die Reihe Swiss Human Rights Book wurde nicht speziell für ein Fachpublikum konzipiert. Die Beiträge sind nicht streng wissenschaftlich, sondern journalistisch geschrieben und auch für eine interessierte Öffentlichkeit gedacht, die sich über die Menschenrechte und die Position der Schweiz informieren will. Ein grosser Teil der Auflage wird vom EDA über die Botschaften an Diplomaten in der ganzen Welt verteilt. Das Buch ist zudem über den Buchhandel zu erwerben oder im Internet nachzulesen unter swisshumanrightsbook.
Fragestellung und Kontext Werden Anlass und Ziel der Publikation im Sinne einer "Policy Question" dargestellt? Gibt es im Rahmen des breiteren Kontext eine präzise formulierte Forschungsfrage nach der interessierenden ; Intervention? * Sind in der Publikation Angaben zu folgenden Aspekten enthalten: a ; Epidemiologie der Zielerkrankung b ; Entwicklungs- ; stand der Technologie c ; Efficacy d ; Effectiveness e ; Nebenwirkungen f ; Indikationen * g ; Kontraindikationen h ; Praxisvariation i ; Versorgungsstrukturen j ; Kostengesichtspunkten k ; sozioökonomischem, ethischem und juristischem Impact und starlix.
überprüft. Die Berechnung eines linearen Regressionsmodells ergab eine hochsignifikante Abhängigkeit der Nandrolonkonzentrationen vom Alter der Hengste p 0, 0005 ; . Für die nachfolgenden Betrachtungen wurden die untersuchten Referenzhengste deshalb in verschiedene Altersgruppen eingeteilt Abb. D-35 ; . Die Junghengste von 1-3 Jahren bilden eine separate Kategorie, da die Zuchtkontrollen i. d. R. Alter zwischen 2 und 2, 5 Jahren zur Hengstkörung durchgeführt werden. In den Schweifproben der untersuchten Junghengstpopulation 1-3 Jahre ; ist wenig bzw. kein Nandrolon detektierbar LOD 0, 3 pg mg ; . In dieser Altersklasse wurde nur bei 18 % der Tiere Nandrolon nachgewiesen, wobei die Konzentrationen maximal 1 pg mg betrugen. Zwischen vier und zehn Jahren sind in den Schweifhaaren höhere Nandrolonmengen enthalten. Bis auf die Probe eines 4-jährigen Hengstes Nr. 297, negativer Befund ; wurden bei allen Pferden in dieser Gruppe Konzentrationen von 0, 3 bis 2 pg mg bestimmt. In der folgenden Altersklasse 11-20 Jahre ; steigt die endogene Steroidproduktion weiter an. Die Höchstkonzentration des Nandrolons betrug 3 pg mg und wurde jeweils bei einem 11- und bei einem 17-jährigen Hengst bestimmt Proben 298 und 262 ; . Bei den über 20 Jahre alten Referenzpferden ist tendenziell ein leichter Konzentrationsrückgang in den Haarproben zu verzeichnen. In Tab. D-9 sind die Mittelwerte ; und Standardabweichungen ; für die verschiedenen Gruppen angegeben. Aus den Einzelwerten der Referenzhengste wurde die Streuung der körpereigenen Nandrolonkonzentrationen ermittelt. Formel D-2 wurde zur Berechnung der Konfidenzintervalle KS, df ; verwendet.
Tabletten
Ritalin; neigen sie dazu, einen glatteren reinfall zu haben, und und sumatriptan und ritalin.
Konkret beschreibbaren oder empirisch feststellbaren Krankheitssymptomatik abzukoppeln vermag. Gesunde Menschen werden zu Risikopersonen und potentiell Kranken, im scheinbar gesunden Körper schlummern unsichtbare Gefahren, die nur durch komplexe technologische Nachweisverfahren sichtbar gemacht werden können. Der starke Anstieg beim Einsatz von Psychopharmaka wie Ritalin oder Prozac zeigt, dass Krankheit nicht mehr länger einen Ausnahmezustand symbolisiert, sondern den Regelfall darstellt. Die Pathologie wird offenbar zur Normalität und die Behandlung auf Dauer gestellt: Normalität gilt als eine Frage der Einstellung" auf das richtige Medikament und die angemessene Dosis. Damit komme ich zum zweiten Punkt: der Individualisierung.
Wellness
Nach dem aliquotieren in einfriergefäße cryovial, roth ; wurden die zellen durch isopropanol bei 1c min langsam bis auf 80c abgekühlt cryo-einfriergerät, nalgene ; und innerhalb von 24 h in flüssigen stickstoff überführt und sustiva.
Inzelne Berichte über eine erfolgreiche homöopathische Behandlung von aufmerksamkeitsgestörten und hyperaktiven Kindern veranlassten Heiner Frei und André Thurneysen Laupen Bern, Schweiz ; zu einer Überprüfung. Eine offene Beobachtungsstudie an 115 Kindern zeigte, dass 75% gut auf eine homöopathische Konstitutions- ; Behandlung ansprachen, 22% Ritalin benötigten, und dass 3% der Kinder durch beide Verfahren keine Hilfe erfuhren BrJHom 2001 ; , 90, 183-188.
Der missbrauch von ritalin kann zu anomalem verhalten fhren.
| Ritalin wirkstoff
E-367483 2007 07 18 ; HEINTZMANN SICHERHEITSSYSTEME GMBH & CO. KG * 44793 BOCHUM, BESSEMERSTRASSE 80 * DE 54 ; PASSIVE SCHUTZEINRICHTUNG NEBEN EINER FAHRBAHN EINER KRAFTFAHRZEUGSTRASSE 30 ; DE 2004 08 30 U LASS, HORST * 44867 BOCHUM * DE DE.
Kurz wirksame präparate: equasym, medikinet, ritalin langzeitpräparate: concerta ritalin-sr in deutschland nicht zugelassen!
Noch sechzehn todesflle wurden im laufe 2003 in patienten berichtet, die ritalin oder andere adhd-rauschgifte nahmen und rizatriptan.
| Fehlerarten. Diese Definition hat sich trotz aller gegenteiligen wissenschaftlichen Erkenntnisse bis heute auch unter Lehrerinnen und Lehrern beharrlich erhalten. Dabei ist erwiesen, dass gravierende Lesefehler, wie Auslassen, Hinzufügen und Ersetzen von Buchstaben, und die Vielzahl an Verstößen gegen die Rechtschreibregeln ausgeprägte LeseRechtschreibschwierigkeiten kennzeichnen. Alle zentralen Annahmen des klassischen Legastheniekonzepts wurden durch zahlreiche empirische Untersuchungen widerlegt Klicpera Gasteiger-Klicpera 1995, Valtin 1974, 20001, Scheerer-Neumann 1979, 1997, 2000 ; . Daher wurde im schulischen Raum der Begriff Legasthenie" durch die wenig griffige, aber präzisere Bezeichnung "besondere Schwierigkeiten bei Erlernen des Lesens und Rechtschreibens. KMK-Konferenz 1978 ; ersetzt. Alle Ländererlasse wurden in Anlehnung an diese Grundsätze geändert Naegele 1997 1, 2001 ; . In den letzten Jahren beobachten wir jedoch wieder verstärkt einen Rückgriff auf medizinisch begründete Ursachen und Behandlungsmethoden. Dies muss im Zusammenhang mit den verschlechterten schulischen Rahmenbedingungen und fehlender fachspezifischer Ausbildung der Lehrer gesehen werden. Hans-Jürgen Ruß zeigte schon 1992 den von Sparmaßnahmen und Krisen gezeichneten politischen Hintergrund. Dieser Richtungswechsel zeigt sich bereits in einigen neueren Erlassen Bayern, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern ; . Aus den USA hat uns inzwischen die Welle der medikamentösen Behandlung mit Ritalin und ähnlichen Psychopharmaka erreicht, die unter dem Schlagwort ADD Attention Deficit Disorder ; Lernund Verhaltensprobleme als neurologisches Problem definiert, das genetisch determiniert sei und durch Ablenkbarkeit, Impulsivität, Träumerei, Unruhe oder krakeliger Schrift gekennzeichnet sei Döpfner u.a.1998, Voss Wirtz 2000 ; . Zu hoffen bleibt, dass der Mythos ADD" Armstrong 1997 ; bei uns endlich durch verbesserte schulische Rahmenbedingungen ebenso rasch verschwindet wie bereits vor 20 Jahren oder wie Phosphordiäten, Blickspannentraining, Elektropiepser u.a. Schnellverfahren zur Lösung komplexer Probleme.
|
|